Wer möchte keine funktionierende und beleuchtete Weichenlaternen für Peco-Weichen?

Die Antwort ist wohl Ja zur Weichenlaterne. An dieser Stelle möchte ich meine Konstruktion vorstellen. Ich benutze Weichen von Peco (Code55). Die Weichenlaternen, welche ich verbaut habe, sind von 3dprint4moba.de.

So habe ich´s gemacht:

Die Grundlegende Idee, Weichenlaternen auf meiner Modellbahn zu verbauen kam abends um 22 Uhr, als ich ein Video von Möpes Modellbahn gesehen habe. Er hat auch eine ähnliche Idee gehabt.
Zunächst ging es also ans Erstellen einer 3D-Zeichnung, mit der man den 3D-Drucker füttern kann! Die Maße der Peco-Weichen habe ich hierfür aus Möpes´ Video entnommen. Zum Konstruieren benutze ich aktuell AutoCAD.

In Möpes Video ist mir ein Fehler aufgefallen:
Achtung: Das Maß der Passstifte, mit der die Weiche auf den Sockel fixiert wird, muss 16,6mm, anstatt 15,6mm betragen!
Ob es an den neuen Peco-Weichen liegt, die ich verwende, kann ich nicht sagen. Bei mir passte das Maß nicht.

Dann ging es an das Fertigen der Prototypen und letzendlich an die Produktion. Hierfür benutze ich eine Anycubic I3-Mega. Dieser liefert gute Druckergebnisse mit der richtigen Einstellung.

Der Sockel ist insgesamt 4mm hoch, da ich eine Korkunterlage für den Gleisaufbau verwende. Hierbei werden die Sockel auf die Moduloberkante gelegt. Gehalten werden sie durch die Weiche darüber.

Hier erstmal eine Übersicht:

Die Draufsicht auf den Sockel (Links- und Rechtsversion)

Montage der Weichenlaterne

Ich habe mir einen Versuchsaufbau aufgebaut. Zu sehen sind die Bauteile für die Weichenlaterne.
Das gute: Diese Weichenlaterne benötigt keine Verbindung zum Weichenantrieb.
Angesteuert wird die Weichenlaterne über die Zungenbewegung der Weiche selbst.

Die Bauteile:
1x Sockel (Links-/Rechtsversion)
1x Hülse (1,5mm Außendurchmesser, 1,1mm Loch)
1x Messingrohr für LED+Laterne (1mm Außendurchmesser, 0,5mm Loch)
1x Messing Hebelarm (Lochabstand 1,5mm, Lochdurchmesser 1mm)
1x Ansteuerung Weichenlaterne (Federstahldraht 1mm)

Zunächst wird der Sockel eingesetzt, der Hebelarm an das Messingrohr gelötet und die Hülse in das vorhergesehene Loch eingeführt.
Der Federstahldraht muss so gebogen sein, dass er weder zu lang, noch zu kurz ist. Nach einigen Anläufen, bin ich mit dem Maß von 9mm Länge sehr gut ausgekommen.

Dann kann die Weichenlaterne montiert werden. Zu dem Zeitpunkt der Aufnahme hatte ich noch keine LED für die Laterne. Diese muss aber zuvor in das Messingrohr eingeführt werden. Dann muss die Laterne mit einem Tropfen Kleber auf dem Messingrohr fixiert werden.

Das Ergebnis lässt sich schon einmal sehen!

Inzwischen wurde auch der Deckel für die Weichenlaterne angefertigt. Auch dieser kann unten heruntergeladen werden. Rechts sieht man nun die Bilder einer Weichenlaterne in der Modelleisenbahnanlage eingebaut.


Download stl-Dateien:

Sockel für Weichenlaterne links:


Sockel für Weichenlaterne rechts:
Deckel für Weichenlaterne:

Ich weise hier darauf hin, dass durch den Download eventuell verursachte Schäden an Software oder sonstige Nebeneffekte, insbesondere im jeweiligen Bearbeitungsprogramm keine Haftung übernommen werden kann!